Haus vom Guten Hirten

Über uns

Schwesternkonvent

Der Schwesternkonvent des Haus‘ vom Guten Hirten in Hofheim ist Teil der weltumspannenden Gemeinschaft der Schwestern vom Guten Hirten. Zu ihr gehören ca. 3.000 Schwestern in 70 Ländern der Erde mit etwa 700 Niederlassungen. Alle Ordensangehörigen haben in jüngeren Jahren in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behinderten- und Altenarbeit oder in Schutzhäusern für Frauen in Gewaltsituationen mitgewirkt. Jetzt, wo Alter und sonstige Beschwerden die Aktivität beschränken, bleibt ihnen das Interesse am Gesamtwerk, das sie nun intensiv betend unterstützen.

Jährliche Begegnungstage mit Schwestern aus anderen Regionen Deutschlands dienen der Kommunikation über Hofheim hinaus und stärken das Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Im Maria-Droste-Haus leben heute, im Jahr 2024, 6 Schwestern vom Guten Hirten, sowie 3 Sions-Schwestern und ca. 30 Bewohner:innen aus dem Umland.

Zudem bilden 3 Gute-Hirte-Schwestern, die sich noch selbst versorgen können, eine weitere Kommunität in der Lessingstraße.  Sie kümmern sich um die Kirchendienste wie Sakristei, Liturgie, Blumen, u.ä.

Seit Anfang 2022 haben zwei Franziskanerbrüder in der Rektoratswohnung der Herz-Marien-Kirche eine neue Unterkunft gefunden. 

Mehr über den Orden der Schwestern erfahren Sie hier bei  www.guterhirte.de ↗

EIN GEISTLICHER ORT IM MARIA-DROSTE-HAUS ZU HOFHEIM

Seit Anfang letzten Jahres leben mit den Schwestern vom Guten Hirten die beiden Franziskaner Br. Norbert Lammers und Br. Helmut Schlegel. Sie hatten bis Ende 2022 im Exerzitienhaus Hofheim gelebt und nach der Schließung des Exerzitienhauses nach einer neuen Wirkungsstätte für ihre spirituellen Angebote gesucht. 

Die Schwestern haben den beiden Brüdern zwei Appartements zum Wohnen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus bietet das Maria-Droste-Haus geeignete Räumlichkeiten für Exerzitien im Alltag, Besinnungstage, Auszeiten, Geistliche Begleitung und andere spirituelle Angebote.

In der Klosterkirche liegt der Akzent auf musikalischer Gestaltung zusammen mit einigen begabten Musiker:innen und einer sangesfreudigen Gottesdienstgemeinde. 

Neben den täglichen Gottesdiensten und seelsorglicher Betreuung ist es den Franziskanern Br. Norbert Lammers und Br. Helmut Schlegel ein Anliegen, an diesem Ort neue geistliche Akzente zu setzen. Sie laden zu spirituellen Auszeiten ein, zu Tagen der Stille und Orientierung, zu persönlichen Begleitgesprächen, zu musikalischen Meditationen und zur Teilnahme an Gebet und Liturgie in das Maria-Droste-Haus.

Die meisten dieser Angebote stehen nicht nur den Bewohnern der Senioren-Wohngemeinschaften offen. Auch Menschen mit spirituellem Bedürfnis aus der Region sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. 

Über die Präsenz der Franziskaner

Ein persönlicher Bericht aus dem Alltagsleben im Haus zum Guten Hirten in Hofheim/Taunus
von Bruder Helmut Schlegel

Bei den Schwestern und den Hausbewohner:innen waren wir Franziskaner von Anfang an herzlich willkommen. Hin und wieder werden wir von einzelnen Wohngruppen zum Essen oder zu festlichen Ereignissen eingeladen. Zu unseren Aufgaben gehören die seelsorgliche Betreuung und Einzelbegleitung.

Die Gottesdienste in der Klosterkirche sind auch für externe Besucherinnen und Besucher offen. Offensichtlich wird die neue meditative und kreative Gottesdienstgestaltung sehr geschätzt, der Besuch hat deutlich zugenommen. Gesegnet mit begnadeten Musiker:innen geben wir dabei der Kirchenmusik und dem Neuen Geistlichen Lied gebührend Raum. Auch die geistlichen Angebote, die wir durch das eigene Programm des Geistlichen Ortes bekanntmachen, sind gut besucht.

Neben Geistlicher Begleitung und Einzelexerzitien, die wir hier am Ort anbieten können, steht eine Reihe von Tagesveranstaltungen auf dem Programm, z.B. „HalteStelle.HalteStille“, spirituelle Wandertage, „Mystik am Samstag“, Bibelabende, spirituelle Vorträge, Meditatives Singen, Meditation und Tanz. Für geistliche Wochenenden und Gemeinschaftsexerzitien mieten wir uns in Exerzitienhäusern ein.

Highlights waren im Jahr 2023 die vier Veranstaltungen „Klang und Gesang – Musik und Poesie“ mit eigenen und externen Musikern sowie ein Gottesdienst in Gebärdensprache mit Lukas 14 – INTEGRATION UND KULTUR FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN e.V., Frankfurt/M.

Präsenz im Außen und im Innen

Unsere Präsenz im Außen wird durch die Präsenz im Innen ergänzt. Da ist der Haushalt mit Kochen, Waschen, Putzen. Bruder Norbert hat sich inzwischen nicht nur ausreichende, sondern sehr gute Kochfähigkeiten angeeignet, täglich steht ein warmes Essen auf dem Mittagstisch.

Wir beide treffen uns am Morgen nach der gemeinsamen Laudes um 7:00 Uhr zum Frühstück und am Abend nach der Eucharistiefeier zum Abendbrot. Daran schließt sich nicht selten eine Art Rekreation oder eine abendliche Unterhaltung an. Dank einer gut eingerichteten Küche und einer Waschmaschine können wir alle Haushaltsarbeiten selbst erledigen. Den Einkauf von Lebensmitteln und Getränken hat weitgehend Norbert übernommen, für den Transport haben wir einen energiesparenden und umweltschonenden Elektroroller gekauft.
In die vielfältige Verwaltungsarbeit (Seminaranmeldung und -bestätigung, Raumbuchung, Monatsabrechnung, Sekretariatsarbeiten u.a.) mussten wir uns erst einarbeiten, ebenso in die Öffentlichkeitsarbeit mit Programmerstellung, Homepagepflege und Newsletter. Da wir beiden Brüder ordensrechtlich der Kommunität der Franziskaner in Großkrotzenburg angeschlossen sind, besuchen wir die dortigen Brüder gerne an den Festen.

Zum Jahreswechsel 2023/2024 blicken wir bereits auf ein Jahr unserer Präsenz im Haus von Guten Hirten zurück. Wir stellen fest, dass es nicht nur ein gutes Jahr für uns selbst war, sondern, dass wir mit dem „Geistlichen Ort Hofheim“ einem spirituellen Bedürfnis der Menschen dieser Stadt und Region entsprechen.

Helmut Schlegel 31.12.202

Die Sions-Schwestern

Seit gut 10 Jahren wohnen auch Sionsschwestern bei uns im Maria-Droste-Haus. Mittlerweile sind es nur noch 3, die nicht mehr aktiv sind, jedoch am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen.

Der Orden heisst offiziell „Notre Dame de Sion“, lat. „Congregatio Nostrae Dominae de Sion“ und wurde 1843 von dem Priester Théodore Ratisbonne n Frankreich gegründet.

Patronin ist Unsere Liebe Frau in Jerusalem. Dem Orden gehören sowohl Männer als auch Fauen an, apostolisch und kontemplativ.

Heute ist der Orden in 24 Ländern vertreten.

Das Marxheimer Schlösschen

Aus der Chronik „Kloster vom Guten Hirten – Marxheim im Taunus“

Es war Mitte des 19. Jhdt. als eine Wiesbadener Jagdgesellschaft hier in Marxheim rastete  und die schöne Lage am Südhang des Taunus bewunderte.

Das soll für den Grafen von Hatzfeld Anregung gewesen sein, das Gelände zu erwerben und im Jahre 1846 darauf ein Jagd­schloss zu erbauen.

Es war ein Fachwerkbau und bestand aus einem höheren Mittelbau mit einem Saal im Erdgeschoss und zwei Seitenflügeln mit Zimmern im Erd- und Obergeschoss. Von den Seitenflügeln aus waren durch überdachte Gänge die Nebengebäude zu errei­chen mit Zimmern für die Dienerschaft und Pferdeställen.

Im Schlösschen wohnte die Gräfin Hatzfeld. Auch der Sozialist Ferdinand Lassalle hatte hier ein Zimmer. Er half der Gräfin in ihren Rechtsangelegenheiten. Ge­naue Daten sind aber nicht bekannt. Mit Sicherheit dürfte feststehen, dass im Februar 1858 das Haus noch im Besitz der Familie von Hatzfeld war.

Später erwarb Prinz Alexander von Solms-Braunfels das Marxheimer Schlösschen. Durch seine Konversion zur katholischen Kirche hatte er aufgrund bestehender Erbverträge Schwierigkeiten mit dem regierenden Fürsten des Hauses Solms­ Braunfels und anderen Angehörigen. Darum musste er im Marxheimer Schlösschen seinen Wohnsitz nehmen.

Am 10. Oktober 1863 vermählte sich Prinz Alexander mit Freiin Luise von Lands­berg-Velen. Die Ehe wurde auf dem Landsberger Hof in Münster/Westfalen geschlossen. Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor: Prinz Friedrich-Engelbert.
Prinz Alexander starb am 20. Februar 1867 und wurde auf dem Marxheimer Fried­hof beigesetzt.

Prinzessin Luise war mit Gräfin Helene Droste zu Vischering befreundet, der Mutter unserer seligen Schwester Maria Droste zu Vischering. Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass unsere Schwester Maria Droste als Kind Gast im Marxheimer Schlösschen gewesen ist.

Der Stadtpfarrer Münzenberger von Frankfurt/M. hatte schon länger den Wunsch, in der Nähe der Grossstadt ein Kloster der Schwestern vom Guten Hirten zu haben. Er kaufte von der Prinzessin Solms-Braunfels das Marxheimer Schlösschen und bot es der Provinzialin der Schwestern vom Guten Hirten in Münster/Westfalen zu einem geringen Preis an. Trotz mancher Schwierigkeiten entschloss man sich zur Annahme des Angebotes. Die Genehmigung durch die Generaloberin in Angers/Frankreich traf bald ein, und die Provinzialin von Münster, Schwester M. Lambert Bouchy, beeilte sich, die zusagende Antwort nach Frankfurt/M. weiterzuleiten. Herr Stadt­pfarrer Münzenberger erlebte den Eingang dieser so sehr erwarteten Nachricht nicht mehr. Er starb eine Stunde vorher, am 22. Dezember 1890.

Gründung des Klosters

„Schlösschen“ in Marxheim – hier haben die Schwestern von Guten Hirten 1891 begonnen

1891 gründete der Orden ein Kloster in Marxheim. Es begann in einem kleinen Jagdschloss (darum wird das Kloster bis heute „Schlösschen“ genannt). Auf dem Gelände entstand im Lauf von 80 Jahren – unterbrochen von der 1939 erfolgten Enteignung durch die Nationalsozialisten – eine bedeutende soziale Einrichtung mit Mädchenheim, Internat, Haushaltungsschule, Wäscherei-Lehrwerkstätten u.a.

Am 29. August 1891 traf die erste Oberin, Schwester M. Veronika Hilleken mit 2 weiteren Schwestern aus Münster ein. Am 4. Oktober wurde in der kleine Kapelle die erste hl. Messe durch Herrn Pfarrer Wenz von Marxheim gefeiert. Am folgenden Tag wurden die ersten zwei Mädchen aufgenommen und am
10. Oktober kam der erste Hausgeistliche, Herr Kaplan Johannes Roth.

Im Winter machten die Schwestern einen Teil des Grundstückes, das aus Wiese und Wald be­stand, für einen Nutzgarten urbar.

Am 20. Mai 1895 stattete die Kaiserin Friedrich dem Haus einen Besuch ab und sprach sich anerkennend über die Einrichtung aus.

Der alte vorhandene Brunnen, 40 m tief, war versiegt und teilweise zugeschüttet. Darum legten die Schwestern für die Wasserversorgung eine Zisterne an. Das Trinkwasser musste vorerst aus dem Dorf geholt werden. Im Jahre 1897 liessen sie im al­ten Brunnen eine Tiefbohrung vornehmen bis auf 84 m, und es wurde reichlich gutes Trinkwasser gefunden, so dass von jetzt an die Wasserversorgung gesichert war.

Im Jahre 1898 wurde die staatliche Genehmigung zur Anlage eines klostereigenen Friedhofs erteilt. Im selben Jahre entstand der so dringend erforderliche Neubau für die Unterbrin­gung von 150 Mädchen. Vorher mussten jedoch von den Schwestern für den Bauplatz ca. 100 Eichen und Fichten gefällt werden.

1899/1900 wurde der Saal im Mittelbau des Schlösschen zu einer Kapelle eingerich­tet und für den Altarraum ein Vorbau angebaut.

Um die wachsende Zahl der Mädchen gut versorgen zu können, wurden die Land- und Viehwirtschaft vergrössert durch Ankauf von Äckern und Erweiterung des Kuhstalls – eines ehemaligen Pferdestalls – im Jahre 1904.

Auch für die Schwestern musste Platz geschaffen werden durch den Bau eines Schwesternhauses im Jahre 1910.

1926 wurde das Mädchenhaus durch einen Flügelanbau erweitert.

Um genügend Arbeit für die Ausbildung der Mädchen zu haben, waren Näh- und Handarbeitsräume und eine Dampfwäscherei eingerichtet worden. In den Werkstät­ten wurde für große Geschäfte, aber auch für Privatkunden gearbeitet.

Enteignung durch das Nazi-Regime

Am 1. März 1939 kam unerwartet die Geheime Staatspolizei – etwa 14 – 16 Herren – und nahm eine umfangreiche Hausdurchsuchung vor. Wenig später, am 27. März, wurde durch die Gestapo eine kommissarische Leitung (Grossmann/Quirnbach) ein­gesetzt, die der Oberin jede leitende Befugnis entzog und auch den Briefverkehr überwachte. Für die Mädchen wurden 3 Erzieherinnen ins Haus geschickt. Bald folgte die Enteignung des gesamten Anwesens. Am 5. August, 8 Uhr morgens, musste das Haus geräumt werden. Nur die kirchliche Einrichtung durfte mitgenommen werden. Am selben Tag wurde das Haus ohne Wissen der Schwestern an die Landesversiche­rungsanstalt Hessen verkauft.

Durch die Enteignung wurden ausgewiesen: Herr Rektor Ameke, 47 Ordensschwestern und 120 Mädchen. Soweit möglich, gingen die Mädchen zu ihren Angehörigen zurück oder nahmen eine Arbeitsstelle an. Mädchen, die von den Schwestern nirgendwo untergebracht werden konnten, wurden durch die kommissarische Verwaltung zum Calmenhof, Idstein, in eine ungewisse Zukunft gebracht.

Nachträglich wurde den Schwestern durch die Machthaber schriftlich bescheinigt, dass nichts gegen sie vorläge und das Haus in Ordnung gewesen sei.

Da das Haus für die geplante Lungenheilstätte ungeeignet war, wurde es  an den Preussischen Staat vermie­tet. Vom Frühjahr 1940 – 1943 war hier der Aufbaulehr­gang für Jungen (Lehrerbildung) und anschliessend eine Lehrerinnenbildungsans­talt für Mädchen, beides Nazi-Schulen. Beim Einzug der Amerikaner wurde das Haus fluchtartig verlassen.

Rückkehr und Neuanfang nach dem Krieg

Am 26. September 1945 konnten die Schwestern in ihr ausgeplündertes und verwahrlostes Haus zurückkehren. Während ihrer Abwesenheit war der Nutzgarten durch Umlegung der Äcker bis zur Lessingstrasse erweitert worden. Es begann nun die Wiedereinrichtung des Hauses. Am 8. Dezember 1945 konnte Herr Pfarrer Klarmann schon zum ersten Mal hier wieder die hl. Messe feiern. Die ersten Mädchen waren schon da, und 12 Schwestern mit ihrer Provinzialin, Sr. M. Angela Gartmann, nahmen teil.

1949/50 wurde die im Krieg zerstörte Scheune mit einem Wohnhausanbau für Mit­arbeiter errichtet.

1954 folgte der Bau der so dringend benötigten Lehrwerkstätten. 1957 war ein Anbau des Schwesternhauses möglich.
1959 wurde das nicht mehr benutzbare Schlösschen abgerissen und auf diesem Platz die Herz-Marien-Kirche erbaut. Am 19. August 1960 wurde die neue Kirche durch Bischof Dr. Wilhelm Kempf eingeweiht.

1960/61 konnte nach jahrelangen Verhandlungen 1 ha Waldgelände erworben werden für die Wirtschaftsgebäude und einen Sportplatz. Die alten Stallungen mussten auf Anordnung des Kreisgesundheitsamtes abgerissen werden.

1963 musste die Scheune abgerissen werden. Dort entstand ein neues Mädchenheim.

1971/72 erfolgte die Umstrukturierung vom Mädchenheim zum Kinderheim mit Schliessung der Lehrwerkstätten: Wäscherei, Näherei, Frisiersalon.

Für alte und pflegebedürftige Schwestern unserer Ordensprovinz sollte hier ein neues Haus erstehen. Darum wurden 1973/74 das alte baufällige Mädchenhaus und die Lehrwerkstätten abgerissen.

1974 zogen sich die Schwestern in das als ursprünglich als Kinderheim erbaute Gebäude zurück, das nun als ordensinternes Alten- und Pflegeheim umgestaltet wurde.

Anschliessend wurde auch die vorhandene Alten- und Pflegabteilung für Frauen gründlich überholt und modernisiert und den neuen Gebäuden angeglichen.

1982 konnte die schadhafte Pforten-Veranda erneuert werden.

1991 wurde das 100-jährige Bestehen des Hauses gefeiert. Zu diesem Anlass wurde die Kirche innen renoviert.

100 Jahre Haus vom Guten Hirten - Jubiläumsfeier 1991

Die Chronik von 2001

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Ab 1993 gründete der gemeinnützige Verein Montessori-Zentrum e.V.  auf dem 14.000 qm großen Gelände am Waldrand eine Bildungseinrichtung nach dem pädagogischen Konzept von Maria Montessori mit Kinderhaus, Grund-, Haupt- und Realschule sowie gymnasialer Oberstufe. Das Montessori-Konzept legt Wert auf die Entwicklung der Persönlichkeit und Individualität der Kinder und Jugendlichen.

Die Schwestern vom Guten Hirten haben diese Entwicklung aktiv unterstützt und dem Projekt des gemeinnützigen Vereins Montessori Zentrum e.V. den Vorzug vor anderen möglichen Verwendungen ihres Grundstücks und ihrer Einrichtung gegeben. Selbst das bisherige Kloster haben die Schwestern im Zuge dieser Veränderungen an das Montessori-Zentrum abgegeben.

Das Kinderheim des Ordens lief im Spätsommer 1998 aus und die Kinder konnten von Sr. Eugenia nach und nach vermittelt werden.

Das Haus in der Lessingstr. wurde im Januar 2005  von den jetzigen drei Schwestern und Sr. Katharina bezogen.

2006 fand im Bildungshaus der Pallottinerinnen in Limburg das Vereinigungskapitel der Norddeutschen Provinz mit der Südwestdeutschen Provinz statt, von nun an Deutsche Provinz der Schwestern vom Guten Hirten.

2009 wurde das Altenheim der ehemals Kölner Provinz, Haus Marienhöhe bei Remagen, aufgelöst. In diesem Zusammenhang zogen mehrere Schwestern ins Maria-Droste-Haus in Hofheim.

Seit 2017 beherbergt das Maria-Droste-Haus auf dem Gelände selbstbestimmte Wohngemeinschaften für Ordensschwestern und ältere, christlich geprägte Menschen.

Seit 2023 leben  die beiden Franziskaner Br. Norbert und Br. Helmut als Gäste der Schwestern in zwei Appartements direkt neben der Kirche und gestalten  spirituelle Angebote.

Heute, im Jahr 2024 , leben im Maria-Droste-Haus 6 Schwestern vom Guten Hirten, sowie 3 Zions-Schwestern, sowie ca. 30 Bewohner:innen aus dem Umland.

Zur Geschichte des Ordens

von Bruder Helmut Schlegel

Der Orden der Schwestern vom Guten Hirten wurde 1641 vom französischen Missionar Jean Eudes gegründet. Schwester Euphrasia Rosa Virginia Pelletier trat 1814 in diese Gemeinschaft ein und führte sie im Jahr 1835 zur weltweiten Ausbreitung. Europa befand sich zum Beginn des 19. Jahrhunderts in einer sozialen Umbruchszeit. Die schnell voranschreitende Industrialisierung hatte die Verelendung vor allem der arbeitenden Klasse zur Folge. 

Lange bevor Staat und Gesellschaft darangingen, durch eine entsprechende Bildungspolitik, durch Kranken- und Altersversorgung und andere Maßnahmen die Not abzufedern, spürten christlich engagierte Frauen und Männer ihre Berufung zur tätigen Nächstenliebe. 

Es ist die Entstehungszeit vieler caritativer Ordensgemeinschaften. Schwester Euphrasia Pelletier sah die vornehmliche Aufgabe ihres Ordens darin, Mädchen und jungen Frauen, die ins gesellschaftliche Abseits oder in die Fänge der Prostitution geraten waren, eine Heimat und eine sinnvolle Lebensperspektive zu bieten. In Anlehnung an das Gleichnis vom Guten Hirten, der 99 Schafe zurücklässt, um das eine, das sich verirrt hatte, zu retten, stellte sie den Grundsatz auf: „Ein Mensch ist mehr wert als die ganze Welt!“. Dies wurde zur Leitidee ihrer Pädagogik und ihres Engagements. Mit ihrem Organisationstalent und ihrem Durchsetzungsvermögen (nicht zuletzt der kirchlichen Obrigkeit gegenüber) schaffte sie es, viel junge Frauen für ihr geistlich-caritatives Projekt zu begeistern und an vielen Orten Zufluchtsstätten für in Not geratene Frauen und Mädchen zu schaffen. Als sie am 24. April 1868 starb, gab es weltweit bereits 110 Häuser des Ordens.

Die Gemeinschaft der Schwestern von Guten Hirten in Deutschland ist heute zwar klein geworden und überaltert, das Engagement hat sich jedoch durch die Beteiligung vieler haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen ausgeweitet. Die Einsätze, die sich regional und lokal verschieden gestalten, werden durch ein hohes gesellschaftspolitisches Engagement ergänzt. Die Gemeinschaft hat den Status als Non-Governmental Organisation (NGO) mit Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und arbeitet in diesem Bereich unter anderem eng mit der franziskanischen Partnerinitiative Franciscans International zusammen. In den Konstitutionen der Schwestern heißt es, dass es darum geht, mitzuarbeiten „an der Veränderung jener Umstände, die andere Menschen zu einer Randexistenz verurteilen“ (Konstitutionen der Schwestern vom Guten Hirten, Art. 6).

Die Namensgeberin des Hauses: Maria Droste zu Vischering

Maria Droste zu Vischering wurde am 8. September 1863 im Erbdrostenhof zu Münster geboren. Ihre Jugend verbrachte sie auf Schloß Darfeld. Nach Internatsjahren in Riedenburg am Bodensee trat sie 1888 in das Kloster der Schwestern vom Guten Hirten ein. Sie erhielt den Ordensnamen Schwester Maria vom Göttlichen Herzen. Bei ihrer Arbeit im Mädchenheim des Hauses lernte sie die Schattenseiten der rasanten Industrialisierung im gerade gegründeten Deutschen Reich kennen: Tausende von jungen Mädchen und Frauen wurden in die Armut, in die Prostitution gedrängt. Die Schwestern vom Guten Hirten gehörten zu den wenigen, die sich um ihr Schicksal kümmerten.
Maria Gräfin Droste zu Vischering (1863 - 1899) Seliggesprochen 1975

Schwester Maria Droste zu Vischering übernahm 1891 nach der Ewigen Profess die Leitung einer Klasse (Wohngruppe) von jungen Mädchen. 1894 wurde sie zur Oberin des Klosters vom Guten Hirten in Porto (Portugal) berufen. Das Haus vom Guten Hirten in Porto beherbergte über 100 junge Mädchen, die meisten aus armen Familien, aufgelesen auf der Straße, beim Diebstahl ertappt oder bei der Prostitution. Schwester Maria weiß ihre Herkunft aus einer angesehenen west­fälischen Adelsfamilie zu nutzen. Sie rückt Bürokraten und Amtsstubenleitern auf die Pelle, schreibt Bettelbriefe an reiche Fabrikbesitzer, sucht persönlich nach Lehrstellen, nach Pflegefamilien, redet Priestern und Bischöfen ins Gewissen. Was die Mädchen brauchen, die sich in der Obhut der Schwestern befinden, ist nicht nur materielle Hilfe. Die seelischen Verletzungen und Verwundungen sind es, die ebenso der Heilung bedürfen. Den ganzen Menschen heilen, ihm seine Würde, seine Einzigartigkeit bewusst machen, darum bemühen sich die Schwestern vom Guten Hirten – damals wie heute.

Maria Droste zu Vischering war ein Mensch, der Herzen aufschließen konnte. Die Mädchen hatten tiefes Vertrauen zu ihr – in hellen wie in dunklen Stunden. Krankheit und Tod waren häufige Gäste im Kloster zu Porto. Viele Mädchen, die der Obhut der Schwester übergeben wurden, kamen mit Tuberkulose und Geschlechtskrankheiten oder waren ganz einfach unterernährt.

Schwester Maria selbst litt unter einer schweren Rückenmarks­erkrankung, die sie an Krücken zwang. Sie starb am 8. Juni 1899 im Alter von 35 Jahren.

Am 1. November 1975 wurde sie von Papst Paul VI. in Rom seliggesprochen.